Herzlich willkommen bei InnerMed – Ihren Spezialisten für Darmspiegelung in Bühl/Baden-Baden!
Mit mehr als 3500 Darmspiegelungen jährlich verfügen wir über zuverlässige Erfahrung im Bereich endoskopischer Untersuchungen. Unsere Priorität dabei: Ihre Sicherheit und Ihr Wohlbefinden. Modernste, hochwertige Ausstattung und eine auf Sie abgestimmte Betreuung durch qualifiziertes Fachpersonal stehen daher bei InnerMed an erster Stelle.
Die Darmspiegelung (Koloskopie) ist das Standardverfahren zur Untersuchung des Dickdarms, sowie des unteren Dünndarmabschnittes. Sie ist besonders für die Früherkennung von Darmkrebs und dessen Vorstufen wichtig. Die Untersuchung wird daher zur Vorsorge bei Männern ab dem 50. Lebensjahr und bei Frauen ab dem 55. Lebensjahr empfohlen.
Auch bei familiär bedingtem Risiko, also wenn direkte Verwandte an Darmkrebs erkrankt sind, ist eine Darmspiegelung zur Vorsorge ratsam.
Bei unklaren Bauchbeschwerden, chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen oder bei spezifischen Symptomen empfehlen wir ebenfalls, eine Darmspiegelung durchführen zu lassen. Dazu gehören:
Blut im Stuhl
Vermehrte Bauchschmerzen, Durchfall oder Verstopfung
Eisenmangel oder Blutarmut
Unklare Gewichtsabnahme
Eine Darmspiegelung ermöglicht es Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt, die Ursache der Beschwerden auszumachen. So können zum Beispiel chronische Darmerkrankungen, Vorstufen von Darmkrebs und mögliche Entzündungen oder bösartige Veränderungen der Darmschleimhaut erkannt werden.
Auch zur Nachsorge nach Darmoperationen (zum Beispiel nach Darmkrebs) empfehlen wir, eine Darmspiegelung zur Kontrolle vorzunehmen.
ACHTUNG
Bitte nutzen Sie unser Kontaktformular bei folgenden akuten Symptomen:
Neu aufgetretene Unregelmäßigkeiten beim Stuhlgang
Neu aufgetretene Durchfälle und/oder Verstopfung über mindestens vier Wochen
Sichtbares Blut im Stuhl oder Nachweis von Blut im Stuhl mittels Stuhltest
Uns ist es wichtig, dass Sie mit einem sicheren Gefühl zu Ihrer Untersuchung gehen. Selbstverständlich nehmen wir uns deshalb Zeit, Sie ausführlich über den Ablauf sowie die Vor- und Nachteile der Untersuchung aufzuklären. Einige Tage vor dem vereinbarten Termin erfolgt ein persönliches Informationsgespräch, bei dem wir Ihnen in Ruhe alle Schritte erklären und Ihre Fragen beantworten.
Verschiedene Faktoren wie Nahrungsmittel und Medikamente können die Untersuchungsqualität entscheidend beeinflussen. Um die Voraussetzungen für eine sichere und erfolgreiche Darmspiegelung zu schaffen, sind daher einige Dinge zu beachten.
1. Ernährung umstellen – fangen Sie rechtzeitig an
Fangen Sie einige Tage vor der Darmspiegelung an, Ballaststoffe in der Ernährung zu reduzieren. Das bedeutet: keine Vollkornprodukte, Müsli, oder kernhaltiges Obst und Gemüse. Greifen Sie am besten zu Weißbrot, Nudeln, Kartoffeln, Toast und ballaststoffarmen Obst- und Gemüsesorten.
2. So funktioniert die Darmentleerung
Für die Untersuchung muss der Darm vollständig gereinigt und entleert sein. Daher erhalten Sie von uns ein Rezept für eine abführende Trinklösung, die Sie am Abend vor Ihrer Darmspiegelung einnehmen. Ab diesem Zeitpunkt sollten Sie außerdem auf feste Nahrung verzichten.
3. Die Abführlösung: So wird die Einnahme leichter
Die Einnahme des Abführmittels fällt Ihnen schwer? Dabei kann helfen, die Lösung gekühlt zu sich zu nehmen, vor und nach jedem Schluck Zitronen- oder Orangenscheiben zu lutschen und einen Trinkhalm zu verwenden.
4. Vergessen Sie das Essen und Trinken nicht
Eine gründliche Darmreinigung ist wichtig – doch Sie sollten nicht zu früh mit dem Essen aufhören. Nehmen Sie am Tag vor der Untersuchung auf jeden Fall ein leichtes Mittagessen, sowie ausreichend Flüssigkeiten wie Wasser und Tee zu sich.
5. Medikamenteneinnahme abklären
Wer regelmäßig Medikamente einnimmt, sollte dies vor der Darmspiegelung mit der Ärztin oder dem Arzt besprechen. In einigen Fällen muss die Einnahme angepasst werden, zum Beispiel bei blutverdünnenden Medikamenten oder Diabetikern, die Insulin spritzen.
6. Tragen Sie bequeme Kleidung
Wir empfehlen, am Untersuchungstag bequeme, lockere und fleckenunempfindliche Kleidung zu tragen. Es ist nicht unüblich, nach der Darmspiegelung zu frieren – packen Sie daher am besten auch etwas Warmes zum Überziehen ein.
7. Terminkalender freihalten
Wir raten unseren Patientinnen und Patienten, sich nach der Untersuchung auszuruhen – vor allem, wenn sie ein Beruhigungsmittel erhalten haben. Legen Sie sich daher wenn möglich keine wichtigen Termine auf den Untersuchungstag.
8. Bringen Sie eine Begleitperson mit
Wer für die Darmspiegelung ein Beruhigungsmittel erhalten hat, darf circa 24 Stunden lang nicht Autofahren und sollte nicht alleine nach Hause gehen. Organisieren Sie am besten rechtzeitig eine Begleitperson, lassen Sie sich abholen oder nehmen Sie ein Taxi.
9. Bringen Sie medizinische Befunde und Unterlagen mit
Sie haben in der Vergangenheit bereits eine Darmspiegelung erhalten? Bringen Sie die entsprechenden Befunde am besten am Untersuchungstag mit. Auch ein Medikamentenplan sollte insbesondere bei der Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten vorgelegt werden.
10. Der Tipp des Spezialisten: Keine Angst vor der Kurzschlafspritze!
„Eine Darmspiegelung muss kein unangenehmes Erlebnis sein, im Gegenteil – durch die Möglichkeit einer leichten Betäubung spüren Patientinnen und Patienten meist überhaupt nichts. Ich empfehle deshalb, die Untersuchung mit einer Kurzschlafspritze durchführen zu lassen. Fragen zur Narkose oder Ihrer Darmspiegelung? Das InnerMed-Team ist für Sie da, sprechen Sie uns gerne an!“ — Lutz Ehmsen, Inhaber und Gastroenterologe
Darmspiegelung: So läuft die Untersuchung ab
Die Darmspiegelung wird bei InnerMed ambulant durchgeführt, erfordert also keinen Krankenhausaufenthalt. Am Untersuchungstag empfangen wir Sie zum vereinbarten Termin in unserer endoskopischen Abteilung. Hier erhalten Sie erneut alle notwendigen Informationen über den Ablauf der Untersuchung.
Um Ihnen stets eine schmerzfreie Untersuchung zu garantieren, empfehlen wir, die Darmspiegelung mit einer ‘Kurzschlafspritze’ durchführen zu lassen. Selbstverständlich können Sie die Untersuchung jedoch auch ohne Kurznarkose vornehmen.
Die Untersuchung dauert in der Regel etwa 15 bis 30 Minuten. Dabei wird das Endoskop – ein etwa fingerdickes, schlauchartiges Gerät – vom After aus in den Dickdarm eingeführt. Damit die Darmschleimhaut gut eingesehen werden kann und eventuelle Veränderungen sichtbar werden, muss zunächst der Darm aufgeweitet werden. Das geschieht über das Einblasen von Luft oder medizinischem Kohlendioxid. Nun kann das Endoskop durch den Dickdarm bis zur Einmündung des Dünndarms vorgeschoben werden.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Falls notwendig kann Ihre Ärztin oder Ihr Arzt während der Untersuchung Gewebeproben entnehmen oder kleinere endoskopische Eingriffe vornehmen. Dazu gehört zum Beispiel das Abtragen von Polypen, also gutartigen Wucherungen, zur Krebsvorsorge. Dies erfolgt je nach Größe des Polypen mit einer kleinen Zange oder Elektroschlinge und ist völlig schmerzfrei.
Nach der Darmspiegelung – was ist zu beachten?
Falls Sie für die Untersuchung ein Beruhigungsmittel erhalten haben, werden Sie nach der Darmspiegelung für ungefähr 20 bis 30 Minuten in einen Aufwachraum gebracht. Anschließend findet ein Abschlussgespräch mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt statt, bei dem wir Sie über die Ergebnisse Ihrer Untersuchung informieren. Falls Gewebeproben entnommen wurden, werden diese zur Analyse in unser Kooperationslabor geschickt. In der Regel erhalten Sie die Ergebnisse dieser Analyse nach spätestens drei Tagen.
Möglicherweise fühlen Sie sich unmittelbar nach der Darmspiegelung nicht wie gewohnt leistungsfähig. Falls Ihnen Beruhigungsmittel verabreicht wurden, dürfen Sie zudem 24 Stunden lang kein Auto, Fahrrad oder Motorrad fahren. Wir empfehlen unseren Patientinnen und Patienten deshalb, sich nach der Untersuchung von einer Begleitperson abholen zu lassen und sich anschließend zu Hause zu erholen.
Sollten Sie keine Möglichkeit haben sich abholen zu lassen, organisieren wir gerne ein Taxi für Sie – sprechen Sie uns einfach an.
Auch Ihre Verdauung kann einige Tage benötigen, um sich zu erholen. Das Abführen vor der Darmspiegelung belastet den Dickdarm und kann zu Beschwerden wie Bauchschmerzen, Blähungen und Unwohlsein führen. Für eine schnellere Regeneration kann die vorübergehende Einnahme probiotischer Bakterien hilfreich sein. Wir empfehlen dazu Orthomed fit pro-6 ®. Sprechen Sie uns diesbezüglich gerne an.
Essen und Trinken dürfen Sie nach der Untersuchung wieder wie gewohnt.
Die Darmspiegelung: Vorteile, Risiken und Kosten
VORTEILE
Welche Vorteile hat die Darmspiegelung?
Die Darmspiegelung ist eine wichtige Vorsorgeuntersuchung. Sie ist derzeit die genaueste und zuverlässigste Methode, um Erkrankungen des Darms festzustellen und vorzubeugen. Eine Reihe von Vorteilen sprechen ganz besonders für die Untersuchung:
Ermöglicht eine genaue Beurteilung der Darmschleimhaut
Gewebeproben können direkt während der Untersuchung entnommen werden
Ermöglicht die Erkennung von Darmkrebs in sehr frühen Stadien
Auffällige Wucherungen (Polypen) im Darm können sofort entfernt werden und sich so nicht zu bösartigen Tumoren weiterentwickeln
Reduziert das Risiko für die Entstehung von Darmkrebs maßgeblich
RISIKEN
Welche Risiken & Nebenwirkungen gibt es?
Die Darmspiegelung gilt als sehr sicheres Verfahren. Das Risiko für Komplikationen ist äußerst gering. In seltenen Fällen kann es zu kleineren Blutungen kommen, die zum Beispiel durch das Entfernen von Polypen ausgelöst werden. Diese lassen sich jedoch in der Regel unmittelbar ambulant behandeln. In äußerst seltenen Fällen kann es während der Untersuchung zu schwereren Komplikationen wie dem Durchbruch der Darmwand (Perforation) kommen.
In Einzelfällen vertragen Patientinnen und Patienten das Beruhigungsmittel nicht. Während der Untersuchung kann dies zu Kreislaufproblemen führen – daher überwachen wir ständig Puls, Sauerstoffsättigung und Blutdruck.
Die Luft, die zum Weiten des Darms verwendet wird, entweicht nach der Untersuchung auf natürlichem Wege. Dies kann einige Stunden dauern und zu vorübergehenden Bauchschmerzen oder Blähungen führen. Um Beschwerden vor und nach der Darmspiegelung zu reduzieren, können Sie die Untersuchung dank einer neuen Technologie auch mit medizinischem Kohlendioxid (CO2) durchführen lassen. Da die Mehrkosten zum Einsatz dieses Verfahrens von den gesetzlichen Kassen jedoch nicht übernommen werden veranschlagen wir dafür circa 20 Euro.
KOSTEN
Was kostet die Darmspiegelung?
In folgenden Fällen übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für Ihre Darmspiegelung:
Zur Darmkrebsvorsorge: Bei Männern ab einem Alter von 50 Jahren und bei Frauen ab 55 Jahren.
Zur Darmkrebsvorsorge bei erhöhtem Risiko: Nach Bedarf ab einem früheren Lebensalter. Sie können dies individuell mit Ihrer Krankenkasse, Ihrem Hausarzt oder Gastroenterologen klären.
Bei Beschwerden, die auf eine zugrundeliegende Darmerkrankung hinweisen.
Ja – das Duschen oder Baden vor der Darmspiegelung hat keinen Einfluss auf die Untersuchung. Ihre tägliche Körperhygiene können Sie also wie gewohnt durchführen.
Was ziehe ich zur Darmspiegelung an?
Für die Darmspiegelung benötigen Sie keine spezielle Kleidung. Sie erhalten bei uns eine Untersuchungshose und Überschuhe. Kommen Sie jedoch am besten in lockerer, bequemer und fleckenunempfindlicher Kleidung. Wir empfehlen, möglichst ein kurzärmliges Unterhemd oder T-Shirt anzuziehen und warme Kleidung einzupacken, falls Sie nach der Untersuchung frieren. Auch Ersatzunterwäsche können Sie für alle Fälle einpacken. Ein Handtuch müssen Sie nicht mitbringen.
Wie lange dauert eine Darmspiegelung?
Die eigentliche Untersuchung dauert in der Regel zwischen 15 und 30 Minuten. Sollten sie ein Beruhigungsmittel erhalten haben, werden sie nach Ihrer Darmspiegelung für ungefähr 20 bis 30 Minuten in einen Aufwachraum gebracht.
Anschließend erfolgt das Abschlussgespräch mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt, bei dem wir die Ergebnisse Ihrer Untersuchung besprechen. Insgesamt können Sie am Untersuchungstag damit rechnen, etwa ein bis zwei Stunden in der Praxis zu verbleiben.
Was darf ich vor der Darmspiegelung essen und trinken?
Einige Tage vor Ihrer Darmspiegelung sollten Sie auf körnerhaltige Lebensmittel und Hülsenfrüchte verzichten – unter anderem auf Vollkornprodukte, Müsli, Leinsamen, sowie kernhaltiges Obst und Gemüse (also zum Beispiel Erdbeeren, Himbeeren, Weintrauben, Kiwi, Gurken, Tomaten). Der Grund: Die Körner halten sich länger im Darm auf und können das Endoskop, also das Untersuchungsinstrument, verstopfen.
Am Vortag Ihrer Untersuchung nehmen Sie am besten ein leichtes Frühstück und ein leichtes Mittagessen zu sich. Greifen Sie zum Beispiel zu einer Suppe, Kartoffelbrei oder Nudeln. Danach sollten Sie nichts mehr essen. Da dem Körper durch das Abführmittel Flüssigkeit entzogen wird ist es wichtig, dass Sie viel Flüssigkeit zu sich nehmen. Das bedeutet: Tee, Wasser, klare Brühe oder verdünnte Säfte ohne Fruchtfleisch. Bitte verzichten Sie auf Milch, Kaffee, Cola, Fanta, dunkle Fruchtsäfte und Schwarztee. Ab zwei Stunden vor Ihrem Untersuchungstermin sollten Sie außerdem auch kein Wasser mehr trinken.
Welche klare Brühe vor der Darmspiegelung?
Welche Art der Brühe Sie vor der Darmspiegelung zu sich nehmen ist nicht entscheidend. Ob Gemüsebrühe, Hühnerbrühe oder Rinderbrühe – wichtig ist nur, dass Sie zu einer hellen Brühe greifen. Dies gilt für alle Flüssigkeiten vor der Untersuchung: Bitte vermeiden Sie dunkle, milchige oder kohlensäurehaltige Getränke.
Warum keine Milchprodukte vor der Darmspiegelung?
Milch und Milchprodukte können die Sicht der Ärztin oder des Arztes bei der Darmspiegelung beeinträchtigen. Daher sollten Sie am Vortag und am Untersuchungstag auf Milch und Produkte wie Butter, Käse oder Joghurt verzichten.
Was darf ich nach der Darmspiegelung essen?
Unmittelbar nach der Untersuchung dürfen Sie wieder alles essen, was Sie möchten. Manchmal kann es einige Tage dauern, bis die Verdauung sich wieder völlig normalisiert hat. Dies ist jedoch kein Grund zur Sorge. Für eine schnellere Regeneration kann die vorübergehende Einnahme von Darmbakterien hilfreich sein.
Wie läuft eine Darmspiegelung ab?
Die Darmspiegelung wird ambulant durchgeführt. Einige Tage vor der Untersuchung erfolgt ein Informationsgespräch, bei dem wir Ihnen den Ablauf der Untersuchung erklären und uns Zeit für Ihre Fragen nehmen. Die Darmspiegelung wird am Untersuchungstag auf Wunsch mit einer ‘Kurzschlafspritze’, also unter Kurznarkose, durchgeführt und dauert zwischen 15 und 30 Minuten. Sie ist sicher, sauber und schmerzfrei. Nach der Untersuchung erfolgt – gerne im Beisein einer Begleitperson – ein Arztgespräch, in dem die Ergebnisse besprochen werden.
Wie oft sollte eine Darmspiegelung durchgeführt werden?
Die Darmspiegelung ist eine wichtige Vorsorgeuntersuchung. Sie wird bei Männern ab dem 50. Lebensjahr und bei Frauen ab dem 55. Lebensjahr empfohlen. Ist Ihr Befund unauffällig, müssen Sie die Darmspiegelung erst nach zehn Jahren wiederholen. In manchen Fällen können Ärztin oder Arzt die häufigere Durchführung einer Darmspiegelung empfehlen – zum Beispiel bei einer vorangegangenen Entfernung von Polypen, einer bekannten chronischen Darmentzündung oder bei familiär bedingtem Risiko für Darmkrebs.
Was kostet eine Darmspiegelung?
Die Kosten für eine Darmspiegelung trägt in der Regel Ihre Krankenkasse. Bei Männern wird die Untersuchung ab dem 50. Lebensjahr zur Vorsorge übernommen; bei Frauen ab dem 55. Lebensjahr.
Auch bei Beschwerden, die auf eine Krankheit im Bereich des Darmes hinweisen, tragen die gesetzlichen Krankenkassen grundsätzlich die Kosten der Darmspiegelung.
Wie bekomme ich einen Termin zur Darmspiegelung?
Ihren Termin für das Vorgespräch zur Darmspiegelung buchen Sie am besten ganz einfach und bequem online. Der Termin für die Untersuchung selbst wird im Rahmen dieses Gespräches vereinbart.
Wie lange ist die Wartezeit für eine Darmspiegelung?
Die Wartezeit auf einen Untersuchungstermin kann variieren. Sie hängt von der Dringlichkeit der Untersuchung ab und kann einige Tage bis mehrere Wochen betragen.
Bei akuten Symptomen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Wir setzten uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.
InnerMed Gastroentrologie
INHABER LUTZ EHMSEN: DAFÜR STEHT INNERMED
Ihr Wohlbefinden hat bei InnerMed Priorität. Unser kompetentes Praxisteam unter Leitung von Inhaber und Gastroenterologe Lutz Ehmsen kümmert sich um einen reibungslosen Ablauf Ihrer Darmspiegelung, sowie die umfassende Betreuung während und nach der Untersuchung. Ganz besonders wichtig ist uns dabei:
Ausführliche Patientenaufklärung- und Information
Zeit für individuelle Betreuung und Diagnostik
Sicherheit und Wohlbefinden unserer Patientinnen und Patienten
Ein freundlicher Umgangston und Kommunikation auf Augenhöhe
LUTZ EHMSEN
Facharzt der Inneren Medizin
ZERTIFIZIERTE QUALITÄT, MODERNE AUSSTATTUNG, HÖCHSTE HYGiENESTANDARDS
Dank langjähriger Erfahrung und modernster Technik können wir Ihnen medizinische Versorgung auf allerhöchstem Niveau anbieten. Dabei legen wir nicht nur größten Wert auf fachliche Kompetenz und individuelle Betreuung, sondern auch auf die Einhaltung höchster Hygienestandards. Die Einhaltung dieser Standards ist ein Kernpunkt unserer Arbeit und gewährleistet die Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten. Für unsere endoskopischen Untersuchungen verwenden wir modernste, hochauflösende Videoendoskope der Firma Olympus.
Sie haben Fragen oder Zweifel vor Ihrer Untersuchung?
Zögern Sie nicht, uns anzusprechen — wir nehmen Ihre Ängste ernst und nehmen uns Zeit für Ihre Rückfragen.
Patientenstimmen
“Die Praxis InnerMed hat ein super Leistungsportfolio, ist top ausgestattet und nutzt moderne Kommunikationswege. Das gesamte Team ist kompetent, hilfsbereit und freundlich. Ein mega Service- bei euch fühle ich mich immer gut und ehrlich beraten. Vielen Dank … macht weiter so.”
Isabell W.
“Ich bin schon lange bei InnerMed. Tolles Team und tolle Ärzte.”
Lena K.
“Als erstes möchte ich ein Riesenlob an die Arzthelferinnen vergeben. Daraus spiegelt sich auch die Kompetenz der Fachärzte. Ich kann diese Arztpraxis mit reinem Gewissen weiterempfehlen.”
Peter F.
“Als langjährige Patientin kann ich sagen: Sehr nettes Praxisteam und einfühlsame, kompetentes Ärzteteam. Ich fühl mich sehr gut aufgehoben und wohl.”